Angeborene Arrhythmiesyndrome sind meistens familiär auftretende Krankheitsbilder, bei denen Herzrhythmusstörungen einen wichtigen Aspekte der klinischen Manifestation der Erkrankung bilden. Es handelt sich um folgende Erkrankungen:
Für Betroffene und anderweitig Interessierte habe wir Informationen zu den einzelnen Krankheitsbilden in Form von Fragen & Antworten zusammengestellt. Zu diesen Seiten gelangen Sie durch Anklicken der Sie interessierenden Erkrankung.
Menschen, die von diesen Erkrankungen betroffen sind, benötigen eine spezielle kardiologische Betreuung, die ärztlicherseits eine besondere Expertise und viel Erfahrung im Umgang mit diesen Krankheitsbildern voraussetzt. Wichtige Aspekte dieser Betreuung sind die kardiologische und genetische Diagnostik dieser Erkrankungen und die Beratung von Betroffenen und deren Familienangehörigen. Letzteres erfolgt nicht nur mit dem Ziel die bestmögliche Behandlung zu finden, sondern soll auch den Umgang mit den Erkrankungen im Alltag zu erleichtern.
Darüber hinaus bietet unserer Sprechstunde auch eine Informations- und Anlaufstelle für weniger auf diese Krankheitsbilder spezialisierte ärztliche Kollegen, die Patienten mit angeborenen Arrhythmiesyndromen betreuen. Eine besondere Expertise liegt bezüglich der bei diesen Erkrankungen zu vermeidenden Medikamente vor.
Die Betreuung dieses Sprechstunde obliegt Herrn Prof. Dr. W. Haverkamp, der sich seit dem Beginn seiner ärztlichen Laufbahn klinisch und wissenschaftlich intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Er verfügt über die Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung gemäß §7 Gendiagnostikgesetz (GenDG). Bezüglich der Durchführung molekular-genetischer Untersuchungen besteht eine enge Kooperation mit dem Fachbereich Kardiogenetik des Herz- und Diabeteszentrums NRW in Bad Oeynhausen. Den Infoflyer des Instituts können Sie hier herunterladen.
Haverkamp W, Blaschke D, Ströhle. Antidepressiva: Wie relevant sind die kardialen Nebenwirkungen? Der Klinikarzt 2018;47:128-132. PDF
Wutzler A, De Asmundis C, Matsuda H, Bannehr M, Loehr L, Voelk K, Jungmann J,Huemer M, Attanasio P, Parwani A, Boldt LH,
Brugada P, Haverkamp W. Effects of propofol on ventricular repolarization and incidence of malignant arrhythmias in adults. J Electrocardiol 2018;51:170-174.
PDF
Buyandelger B, Mansfield C, Kostin S, Choi O, Roberts AM, Ware JS, Mazzarotto F, Pesce F, Buchan R, Isaacson RL, Vouffo J,
Gunkel S, Knöll G, McSweeney SJ, Wei H, Perrot A, Pfeiffer C, Toliat MR, Ilieva K, Krysztofinska E, López-Olañeta MM, Gómez-Salinero JM, Schmidt A, Ng KE, Teucher N, Chen J, Teichmann M, Eilers
M, Haverkamp W, Regitz-Zagrosek V, Hasenfuss G, Braun T, Pennell DJ, Gould I, Barton PJ, Lara-Pezzi E, Schäfer S, Hübner N, Felkin LE, O'Regan DP, Brand T, Milting H, Nürnberg P,
Schneider MD, Prasad S, Petretto E, Knöll R. ZBTB17 (MIZ1) Is Important for the Cardiac Stress Response and a Novel Candidate Gene for Cardiomyopathy and Heart Failure. Circ Cardiovasc
Genet. 2015 Oct;8(5):643-52. PDF
Sarganas G, Garbe E, Klimpel A, Hering RC, Bronder E, Haverkamp W. Epidemiology of symptomatic
drug-induced long QT syndrome and Torsade de Pointes in Germany. Europace 2014;16:101-108. PDF
Mönnig G, Köbe J, Löher A, Wasmer K, Milberg P, Zellerhoff S, Pott C, Zumhagen S, Radu R, Scheld HH, Haverkamp W, Schulze-Bahr E, Eckardt L. Role of implantable cardioverter defibrillator therapy in patients with acquired long QT syndrome: a long-term follow-up. Europace 2012;14:396-401. PDF
Haverkamp W. Kongenitales langes QT Syndrome. Herz 2007;32:201-5. PDF
Haverkamp W, Deuschle M. Antipsychotika-induzierte QT-Verlängerung. Nervenarzt. 2006;77:276, 278-80, 282-4. PDF
Haverkamp W, Rolf S, Eckardt L, Mönnig G. Langes-QT-Syndrom und Brugada-Syndrome. Medikamente, Ablation oder ICD? Herz 2005;30:111-118. PDF
Schulze-Bahr E, Eckardt L, Breithardt G, Seidl K, Wichter T, Wolpert C, Borggrefe M, Haverkamp W. Sodium channel gene (SCN5A) mutations in 44 index patients with Brugada syndrome: different incidences in familial and sporadic disease. Hum Mutat. 2003 Jun;21(6):651-2. Erratum in: Hum Mutat 2005;26:61. PDF
Wichter T, Matheja P, Eckardt L, Kies P, Schäfers K, Schulze-Bahr E, Haverkamp W, Borggrefe M, Schober O,
Breithardt G, Schäfers M. Cardiac autonomic dysfunction in Brugada syndrome. Circulation 2002;105:702-6. PDF
Smits JP, Eckardt L, Probst V, Bezzina CR, Schott JJ, Remme CA, Haverkamp W, Breithardt G, Escande D,
Schulze-Bahr E, LeMarec H, Wilde AA. Genotype-phenotype relationship in Brugada syndrome: electrocardiographic features differentiate
SCN5A-related patients from non-SCN5A-related patients. J Am Coll Cardiol 2002;40:350-6. PDF
Haverkamp W, Haverkamp F, Breithardt G. Medikamentenbedingte QT-Verlängerung und Torsade de pointes: Ein multidisziplinäres Problem. Dtsch Arztebl 2002;99: A-1972 / B-1662 / C-1556. PDF
Wedekind H, Smits JP, Schulze-Bahr E, Arnold R, Veldkamp MW, Bajanowski T, Borggrefe M, Brinkmann B, Warnecke I, Funke H, Bhuiyan ZA, Wilde AA, Breithardt G, Haverkamp W. De novo mutation in the SCN5A gene associated with early onset of sudden infant death. Circulation 2001;104:1158-64. PDF
Haverkamp W, Schulze-Bahr E, Hördt M, Wedekind H, Funke H, Borggrefe M, Assmann G, Breithardt G. QT-Syndrome: Aspekte zur Pathogenese, molekularen Genetik, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl 1997; 94(11): A-667 / B-575 / C-529. PDF
Schulze-Bahr E, Haverkamp W, Funke H. The long-QT syndrome. N Engl J Med 1995;333:1783-4. PDF
Weitere Literatur bei pubmed.
Dr. M. Buhr
Prof. Dr. W. Haverkamp
PD Dr. F. Krackhardt
Dr. J. Stalke
Alt Moabit 101 b
10559 Berlin
Tel. 030. 39 80 52 71
Fax 030. 39 80 52 70
Kardiologische, rhythmologische und angiologische Prävention, Diagnostik und Therapie (inkl. spezieller Sprechstunden)