Das Long-QT-Syndrom (Langes-QT-Syndrom, Syndrom der verlängerten QT-Dauer) ist eine seltene Erkrankung deren Erstbeschreibung schon vor mehr als 150 Jahren erfolgte. Die Erkrankung ist durch eine Verlängerung des QT/QTc-Intervalls im Oberflächen-EKG und einer hierauf basierenden erhöhten Neigung zum Auftreten bösartiger Rhythmusstörungen charakterisiert. Es herrscht viel Unsicherheit im Umgang mit diesem Krankheitsbild. Diese Unsicherheit findet sich nicht nur bei den Betroffenen, sondern auch bei vielen Ärzten.
Auf diesen Seiten haben wir für Betroffene und Interessierte Informationen zum Thema LongQT-Syndrom zusammengestellt. Bitte beachten Sie: schriftliche Informationen ersetzt nicht das ausführliche Gespräch mit dem Arzt!
Kontakt: Prof. Dr. Wilhelm Haverkamp (w.haverkamp@kardiologie-spreebogen.de)
Dr. M. Buhr
Prof. Dr. W. Haverkamp
PD Dr. F. Krackhardt
Dr. J. Stalke
Alt Moabit 101 b
10559 Berlin
Tel. 030. 39 80 52 71
Fax 030. 39 80 52 70
Kardiologische, rhythmologische und angiologische Prävention, Diagnostik und Therapie (inkl. spezieller Sprechstunden)